Latein Wörterbuch - Forum
Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2) — 1636 Aufrufe
Miguel am 7.3.17 um 22:43 Uhr (Zitieren)
... und hier kommt der zweite Teil der Übersetzung. :)

8. In terris nullus est deus nisi Caesar, imperator noster, quem timere debetis.“
Auf Erden gibt es keinen Gott außer dem Kaiser, unser Herrscher, den ihr fürchtet müsst.

9. Tum senex: „Caesari honorem, timorem Deo.
Darauf der Alte: „Dem Kaiser die Ehre, dem Gott die Furcht.

10. Non moveor verbis tuis, iudex.
Ich werde nicht bewegt durch deine Worte, Richter.

11. Nam audior a Deo, qui est in caelis neque oculis videri potest.
Denn von Gott werde ich gehört, der im Himmel ist und nicht mit den Augen gesehen werden kann.
12. Christiani post mortem in caelos ad vitam aeternam ducuntur, itaque etiam ego a Deo in caelos ducor.
Die Christen werden nach dem Tod in den Himmel zu einem ewigen Leben geführt, daher werde auch ich von Gott in den Himmel geführt.

13. Tu, iudex, statim duc nos in arenam!
Du, Richter, führe uns sofort in die Arena!

14. Deo gratias agimus, quod hodie in caelis erimus.“
Wir danken dem Gott, weil wir heute im Himmel sein werden.“
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Latin0201 am 7.3.17 um 23:13 Uhr (Zitieren)
Caesar eher als Name zu verstehen?

„Imperator“ heißt eigentlich schon Kaiser, Feldherr
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Graeculus am 7.3.17 um 23:20 Uhr (Zitieren)
Zur Zeit Caesars sind keine Christen verfolgt worden, schon weil es sie noch gar nicht gab. Auch Augustus trug noch diesen Namen, doch für ihn gilt das gleiche.
Anscheinend bezieht sich der Text auf die Christenverfolgungen des 3. Jahrhunderts, und da war „Caesar“ bereits ein Titel, „Imperator“ ein weiterer - die Kaisertitulatur war damals schon sehr lang.
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Graeculus am 7.3.17 um 23:24 Uhr (Zitieren)
Vgl.
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=35075#1

Dort macht Satz 7 deutlich, daß es sich nicht um die erste Christenverfolgung unter Nero handeln kann, denn bei der ging es nicht um das von ihnen verweigerte Kaiseropfer, sondern um ihre angebliche Verantwortung für den Brand Roms.
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Miguel am 7.3.17 um 23:31 Uhr (Zitieren)
Auch hier herzlichen Dank!

Der Text gibt tatsächlich Geschehnisse aus dem 3. Jhd. wieder (stand im ersten Text, den ich vorgestern übersetzt hatte). Daher habe ich mir schon gedacht, dass mit Caesar nicht Julius Caesar gemeint sein kann, weil der ja schon 44 v. Chr. getötet wurde.

Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Miguel am 7.3.17 um 23:32 Uhr (Zitieren)
In dem anderen Text stand: „Tertio p. Chr. n. saeculo imperator Romanus et a civibus et ab incolis provinicarum ut deus colebatur et timebatur.“
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Graeculus am 7.3.17 um 23:44 Uhr (Zitieren)
Den vorigen Text hatte ich nicht bzw. nicht so genau gelesen; aber er bestätigt meine Vermutung. Dann ist „Caesar“ ein Titel, kein Name.
Im 3. Jahrhundert ging es darum, daß die Christen ihres Monotheismus wegen das religiöse Opfer für den Kaiser verweigerten, das zum Staatskult gehörte. (Dieses Problem fing übrigens schon im 2. Jahrhundert unter Kaiser Trajan an.)
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Graeculus am 7.3.17 um 23:46 Uhr (Zitieren)
Satz 14: „Wir danken Gott“ ist die übliche Ausdrucksweise, als ohne „dem“.
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Miguel am 7.3.17 um 23:56 Uhr (Zitieren)
religiöse Opfer für den Kaiser


Worin bestand dieses Opfer denn? Mussten sie Geld an den Kaiser zahlen (den Zehnten z.B.)?

[quote]Satz 14: „Wir danken Gott“[quote]

Stimmt, ist auch irgendwie logisch aus christlicher Sicht - es gibt ja nur einen Gott. :)
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Graeculus am 8.3.17 um 0:36 Uhr (Zitieren)
Es ging bei dem Opfer um eine rituelle Handlung, ein Gebet, vielleicht (ich weiß es nicht) mit einer Gabe oder einem zu opfernden Tier verbunden. Nichts sonderlich Belastendes - außer für Leute wie Juden und Christen, die niemanden verehren, zu niemandem beten, niemandem opfern außer ihrem einen und einzigen Gott.
Etliche Christen haben es dennoch aus Angst getan; die galten dann ihren Glaubensgenossen als Abtrünnige.
Die scheinbar durchgängige und geschlossene Ablehnung, wie sie in dem Text suggeriert wird, hat es so nicht gegeben. Hätte es sie gegeben, dann hätten die Christen nicht später darüber streiten müssen, ob und unter welchen Bedingungen man Reumütige wieder in die christliche Gemeinschaft aufnehmen solle.
Re: Bitte um Korrektur - 11 A 2 (Teil 2)
Miguel am 8.3.17 um 10:00 Uhr (Zitieren)
Danke für die ausführliche Antwort - sehr interessant.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Danke für die ausführliche Antwort - sehr interessant.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.