Latein Wörterbuch - Forum
SE FACILEM PRAEBERE — 772 Aufrufe
Rudolf Gruber am 4.8.16 um 11:16 Uhr (Zitieren)
nec tamen sagacitatis ac prudentiae meae prorsus oblitus facilem me tirocibio disciplinae praebui (Apul., Met. 9,11)

R. Helm: ... So stellte ich mich ... n i c h t gelehrig an

fehlt da nicht ein 2. n e c ? oder gilt das eine auch für facilem?
Re: SE FACILEM PRAEBERE
Rudolf Gruber am 4.8.16 um 11:17 Uhr (Zitieren)
tiroci_n_io
Re: SE FACILEM PRAEBERE
Lateinhelfer am 4.8.16 um 12:54 Uhr (Zitieren)
Nein. Kombiniere mal die Redewendung se facilem praebere mit tirocinium ..,
Re: SE FACILEM PRAEBERE
filix am 4.8.16 um 18:23 Uhr, überarbeitet am 4.8.16 um 21:49 Uhr (Zitieren)
Der Witz besteht doch, wie aus dem weiteren Text deutlich wird, darin, dass er sich ungeschickter und dümmer anstellt, als er ist, in der Hoffnung, als für diese Plackerei ungeeignet betrachtet zu werden. Diese Bedeutung ergibt sich jedoch nur, wenn die Negation Partizip und Prädikat gleichermaßen betrifft:

„I had not, however, completely forgotten my shrewdness and intelligence, and so I did not give the impression of being an easy learner in my apprenticeship to the profession“ (Ü: J. Arthur Hanson, Loeb Classical Library.)

Es handelt sich dabei um ein Phänomen, das nicht auf Apuleius beschränkt ist, aber - folgt man einem Aufsatz von Roland G. Mayer in Glotta 77. Bd., 1./2. H. (2001), pp. 65-74 mit dem Titel „‚Not‘ again?“ - in Grammatiken wenig Beachtung findet. In solchen Fällen steht die Negationspartikel oft am Satzbeginn. Zur diskutierten Stelle heißt es dort:

„As the commentators note the negation is generally taken by translators to cover both oblitus and praebui. They follow suit, but toy with the formally possible interpretation that oblitus is not negated. I feel myself that this alternative is rather unlikely in the light of the evidence gathered above, and from what is to follow.“

http://www.jstor.org/stable/40262718?seq=1#page_scan_tab_contents
Re: SE FACILEM PRAEBERE
Lateinhelfer am 4.8.16 um 18:45 Uhr (Zitieren)
Schöner Beitrag, filix. Da war ich nicht so richtig bei der Sache... ;-)
Re: SE FACILEM PRAEBERE
Rudolf Gruber am 6.8.16 um 11:01 Uhr (Zitieren)
danke !!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Der Witz besteht doch, wie aus dem weiteren Text deutlich wird, darin, dass er sich ungeschickter und dümmer anstellt, als er ist, in der Hoffnung, als für diese Plackerei ungeeignet betrachtet zu werden. Diese Bedeutung ergibt sich jedoch nur, wenn die Negation Partizip und Prädikat gleichermaßen betrifft:

„I had not, however, completely forgotten my shrewdness and intelligence, and so I did not give the impression of being an easy learner in my apprenticeship to the profession“ (Ü: J. Arthur Hanson, Loeb Classical Library.)

Es handelt sich dabei um ein Phänomen, das nicht auf Apuleius beschränkt ist, aber - folgt man einem Aufsatz von Roland G. Mayer in Glotta 77. Bd., 1./2. H. (2001), pp. 65-74 mit dem Titel „‚Not‘ again?“ - in Grammatiken wenig Beachtung findet. In solchen Fällen steht die Negationspartikel oft am Satzbeginn. Zur diskutierten Stelle heißt es dort:

„As the commentators note the negation is generally taken by translators to cover both oblitus and praebui. They follow suit, but toy with the formally possible interpretation that oblitus is not negated. I feel myself that this alternative is rather unlikely in the light of the evidence gathered above, and from what is to follow.“

http://www.jstor.org/stable/40262718?seq=1#page_scan_tab_contents
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.