Latein Wörterbuch - Forum
vorsuram — 549 Aufrufe
Enni am 3.1.09 um 11:15 Uhr (Zitieren)
Guten Morgen,
ich bin auf der Suche nach dem Wort „vorsuram“ und kann beim besten Willen nicht feststellen, was das bedeuten soll. Oder wo es überhaupt herkommen soll. Es stammt aus Phormio von Terenz, ist wahrscheinlich irgendne dichterische Sonderform oder eine Ausnahmevokabel, die keiner sonst verwendet.

Danke für alle Hilfe!
Enni
Re: vorsuram
Enni am 3.1.09 um 11:20 Uhr (Zitieren) I
hey, für alle, die das Problem auch mal haben werden:
hab mal einfach ein paar Buchstaben geändert, es scheint „versuram“ gemeint zu sein; im Altlateinischen hat Terenz wohl einfach zwecks Versmaß den Vokal geändert.
Re: vorsuram
Plebeius am 3.1.09 um 11:27 Uhr (Zitieren)
VORS = VERS
ergo
--> versuram facere = eine Anleihe machen
Re: vorsuram
Lateinhelfer am 3.1.09 um 11:31 Uhr (Zitieren)
vors....= vers. (siehe Stowasser)

versuram -> versura,ae (Ecke) , wäre dann Akk.Sg.fem.

kann auch je nach Zusammenhang z.b. von versurus (PFA von verrere) als Akk.fem. - Form kommen -> versuram. Da bräuchte man den Zusammenhang.....
Re: vorsuram
Lateinhelfer am 3.1.09 um 11:34 Uhr (Zitieren)
versura,ae -> Ecke, Windung, Anleihe..
Re: vorsuram
Lateinhelfer am 3.1.09 um 11:37 Uhr (Zitieren)
könnte sogar deklinierte Form des PFA von „vertere“ sein....versurus -> versuram
auch je nach Satzzusammenhang....
Re: vorsuram
Plebeius am 3.1.09 um 11:48 Uhr (Zitieren)
Amerigo Vespucci „Mundus Novus:
„ubi litus versuram faciebat ad meridiem“

CORNELI NEPOTIS ATTICUS :
cum enim versuram facere publice necesse esset
versuram facere
1. eine Wendung machen
2. eine Anleihe machen
Re: vorsuram
Lateinhelfer am 3.1.09 um 11:50 Uhr (Zitieren)
@Plebeius:
Man bräuchte die Originaltextstelle von Phormio/Terenz...
Re: vorsuram
Plebeius am 3.1.09 um 11:54 Uhr (Zitieren)
Clodius cui cognomen est Phormio, nec minus niger nec minus confidens quam ...... negavit sese omnino versuram ullam fecisse Romae
Re: vorsuram
Lateinhelfer am 3.1.09 um 11:57 Uhr (Zitieren)
@Plebeius:
Das ist aber aus:
M. TVLLI CICERONIS PRO A. CAECINA ORATIO
Re: vorsuram
Plebeius am 3.1.09 um 11:59 Uhr (Zitieren)
If a debtor could not pay the principal and interest at the end of the year, he used to borrow money from a fresh creditor, to pay off his old debt. This proceeding was very frequent, and called a versura (compare Ter. Phorm. V.2.16), a word which Festus, (s.v.) thus explains: „Versuram facere, mutuam pecuniam sumere, ex eo dictum est, quod initio qui mutuabantur ab aliis, ut aliis solverent, velut verterent creditorem.“
Re: vorsuram
Lateinhelfer am 3.1.09 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Danke Plebeius!
Mir war es zu mühsam Terenz, Phormio zu durchsuchen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.