Latein Wörterbuch - Forum
Rätselnuss — 1173 Aufrufe
Marcel Schneider am 24.11.17 um 11:15 Uhr (Zitieren)
Hallo liebe Lateiner,
hier eine Rätselnuss.
In einem alten Buch habe ich ein Bild des Theologen Veit Dietrich, latinisiert Vitus Theodorus, gefunden. Darunter ein elegisches Distichon:
Vite quod in terris animis das vivere vitam,
Aeternum vives vivide Vita Deo.
"Vitus, weil du auf Erden den Seelen das Leben gibst,
wirst du auf ewig Gott leben, lebendiger Vitus"
Link: http://portraits.hab.de/werk/4735/
Nun meine Frage:
im Pentameter müsste es ja Vite heißen, nur wäre das auslautende -e des Vokativs lang, passt also nicht. Der Dichter hat „Vita“ geschrieben, kann nur Nominativ sein, macht aber keinen Sinn, aber auf dem Bild erkennt man, dass es eindeutig „Vita“ heißt.
Hat der Dichter das elegische Distichon nicht hinbekommen?
Re: Rätselnuss
viator am 24.11.17 um 11:44 Uhr (Zitieren)
nur wäre das auslautende -e des Vokativs lang,


Warum soll das Vokativ-e lang sein?

vgl:
„Pyrame,“ clamavit, "quis te mihi casus ademit?

_vv/_ _/__/_vv/_vv/_x

Re: Rätselnuss
Marcel Schneider am 24.11.17 um 11:52 Uhr (Zitieren)
okay, aber dann immer noch die Frage: warum schreibt der Dichter „Vita“ statt „Vite“?
Re: Rätselnuss
viator am 24.11.17 um 11:59 Uhr (Zitieren)
Vllt einfach nur ein Druckfehler.
Re: Rätselnuss
filix am 24.11.17 um 13:58 Uhr, überarbeitet am 24.11.17 um 14:02 Uhr (Zitieren)
Der humanistische Dichter winkt eher mit dem volksetymologischen Zaunpfahl, er nutzt also eine Ableitung des Namens Vitus, die sich z.B. in der Legenda aurea findet: Vitus a vita dicitur, um sie im Kontext passend als den eigentlichen Namen des ins ewige Leben Eingegangen zu enthüllen. Überdies wurden offensichtlich historisch bisweilen Vitalis, Vita und Vitus nebeneinander als Eigennamen verwendet: „In Ragusa galten Vitalis, Vita und Vitus als gleichbedeutend; ein Gataldi 1253–1286 führt alle drei Namen.“
Re: Rätselnuss
arbiter am 24.11.17 um 16:52 Uhr (Zitieren)
ich vermute doch einen Schreib-(natürlich nicht Druck-) fehler - der Autor des Gedichtes dürfte kaum mit dem Künstler identisch sein
Re: Rätselnuss
filix am 24.11.17 um 22:03 Uhr (Zitieren)
Auch beim Portraitepigramm im Thread http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=36313#1 wird der im Namen steckende Begriff (Lampadius - lampas,-adis f.) genutzt, um auf den Träger anzuspielen. Die Verse sind zwar nur humanistische Gebrauchsdichtung, dennoch schiene mir die doppelte Verwendung des Vokativs „Vite“, ohne zusätzliche Bedeutung zu erzeugen, sehr kümmerlich.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.