Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung latein -> deutsch: culullus — 1771 Aufrufe
Stefan Weber am 21.4.17 um 14:11 Uhr (Zitieren)
Hallo Forumsmitglieder,

ich bräuchte die deutsche Übersetztung des lateinischen Wortes: culullus

Gefunden habe ich die Bedeutung/Wort „Schöpfkelle (eines Priesters)“. Aber stimmt das?

Besten Dank und mit besten Grüßen,
Stefan Weber

Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
Graeculus am 21.4.17 um 14:28 Uhr (Zitieren)
Darf’s auch „cululla“ sein? Das entspricht „culilla“ und hat in etwa die von Dir genannte Bedeutung.
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
viator am 21.4.17 um 14:31 Uhr (Zitieren)
culilla (cululla), ae, f. (Demin. v. κύλυξ, κύλη), ein tönernes Trinkgefäß für die Dienerinnen der Vesta beim Opfern, Porphyr. Hor. carm. 1, 31, 10; übh. der größere Becher, der Pokal, Hor. carm. 1, 31, 11 u. de art. poët. 434.

culilla=culullus

Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
Graeculus am 21.4.17 um 14:55 Uhr (Zitieren)
culilla=culullus
culilla = cululla
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
viator am 21.4.17 um 15:13 Uhr, überarbeitet am 21.4.17 um 15:37 Uhr (Zitieren)
Sorry, ich wollte damit ausdrücken, dass es anscheinend beide Formen gibt.

http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Culullus?hl=culullus

Die antiken Belege verraten uns das Geschlecht leider nicht:
http://latin.packhum.org/concordance?q=culill
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
Graeculus am 21.4.17 um 15:24 Uhr (Zitieren)
Verstehe. Der Georges hat dann daraus „cululla“ abgeleitet.
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
Kuli am 21.4.17 um 19:31 Uhr, überarbeitet am 21.4.17 um 19:39 Uhr (Zitieren)
Der Rahmen, in dem gesucht wurde, war etwas zu eng gesteckt:
http://latin.packhum.org/concordance?q=culil

Die Angabe im Georges, „ein tönernes Trinkgefäß für die Dienerinnen der Vesta beim Opfern“, gibt lediglich den Inhalt des Porphyrio-Kommentars zu carm. 1, 31, 11 wieder: proprie autem culilae calices sunt quidam fictiles, quibus pontifices uirginesque Vestales in sacris utuntur. Mehr ist zu dem ausschließlich bei Horaz nachweisbaren Wort nicht bekannt.

Auch wenn man mit dem Georges annimmt, dass culilla als Diminutivum zu κύλιξ oder κύλη gebildet wurde, darf man erwarten, dass es ein Femininum ist, da Diminutiva im Lateinischen das Geschlecht ihrer Basis behalten. In Nisbets Kommentar zu carm. 1, 31 wird lediglich eine mögliche Verbindung mit dem älteren Lehnwort culigna (von κυλίχνη) in Betracht gezogen.
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
viator am 21.4.17 um 19:40 Uhr (Zitieren)
Besten Dank, Kuli.

PS:
Ich würde mich sehr freuen, wenn du zu dt.-lt. Übersetzungen deinen Sachkommentar abgeben würdest, falls du Zeit und Lust hast.
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
filix am 21.4.17 um 19:56 Uhr, überarbeitet am 21.4.17 um 20:01 Uhr (Zitieren)
Die Angabe im Georges, „ein tönernes Trinkgefäß für die Dienerinnen der Vesta beim Opfern“, gibt lediglich den Inhalt des Porphyrio-Kommentars zu carm. 1, 31, 11 wieder:


Die erweiterte Bedeutung entspringt demnach der Überlegung, dass der dives mercator in carm. 1, 31 sich nicht aus Opferschalen, schon gar nicht irdenen, sondern, wie der Vers sagt, goldenen Trinkgefäßen volllaufen lässt.

Was die Schwankung des Genus angeht, so kommt noch der Kommentar des (Pseudo-)Acro als Quelle der Verwirrung in Betracht: https://books.google.de/books?id=7EHmeoC_pGcC&pg=PA133
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
Kuli am 21.4.17 um 22:33 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 21.4.17, 19:56Die erweiterte Bedeutung entspringt demnach der Überlegung, dass der dives mercator in carm. 1, 31 sich nicht aus Opferschalen, schon gar nicht irdenen, sondern, wie der Vers sagt, goldenen Trinkgefäßen volllaufen lässt.

Ja, seltsam, dass Georges von einem „größeren Becher“ ausgeht (Kochs Horazwörterbuch gar von einem „Humpen“), wo er das Wort doch als Verkleinerungsform ansieht. Man sollte doch meinen, dass es dem Dichter hier zunächst darum ging, die Kostbarkeit des Trinkgefäßes der von sakralen Geräten an die Seite zu stellen, vielleicht auch darum, das ungestrafte Freveln des dis carus ipsis zu illustrieren.

Zitat von filix am 21.4.17, 19:56Was die Schwankung des Genus angeht, so kommt noch der Kommentar des (Pseudo-)Acro als Quelle der Verwirrung in Betracht

Dieser wird wohl der Grund dafür sein, dass z. B. auch das Wörterbuch zu Horaz von G. A. Koch nur die Form culullus kennt. Augenscheinlich hat einer der beiden Kommentare die Stelle (von den cul-i/u-l(l)-ae/i abgesehen nahezu wortgleich) aus dem anderen übernommen. Der Pseudacro-Ausgabe von Otto Keller zufolge war hier der Porphyrio-Kommentar der ursprüngliche. Auffällig ist, dass der Satz bei Acro im Imperfekt und bei Porphyrio im Präsens steht.
Re: Übersetzung latein -> deutsch: culullus
filix am 22.4.17 um 0:29 Uhr, überarbeitet am 22.4.17 um 11:19 Uhr (Zitieren)
Ja, seltsam, dass Georges von einem „größeren Becher“ ausgeht (Kochs Horazwörterbuch gar von einem „Humpen“) ...


Zu dieser Steigerung des Fassungsvermögens am Text vorbei inspirierte die Interpreten des ausgehenden 19. Jhdts. womöglich die bis heute zirkulierende Karikatur vom reichen - in diesem Fall - Handelskapitalisten, in dessen unersättlicher Gier bei Tisch sich seine ökonomische Natur spiegeln sollte. Das verlangt förmlich nach Humpen & Co:
http://www.cartooningcapitalism.com/

Man sollte doch meinen, dass es dem Dichter hier zunächst darum ging, die Kostbarkeit des Trinkgefäßes der von sakralen Geräten an die Seite zu stellen, vielleicht auch darum, das ungestrafte Freveln des dis carus ipsis zu illustrieren.


Das passte auch ganz gut als Gegenstück zur Stilisierung der antipodischen Figur des Dichters, der eingangs artig sein Trankopfer aus einer gewöhnlichen patera vergießt, an das sich ganz bescheidene Wünsche knüpfen, während der dives mercator aus teurer Gerätschaft in die eigene Kehle ausländische Weine spendet.
Ob es sich, wie Porpyhrio und Pseudo-Arco behaupten, tatsächlich um bei den Vestalinnen verwendetes Kultgerät handelt, muss wohl offen bleiben, gibt es doch auch keine außerliterarischen Zeugnisse dafür:
https://books.google.de/books?id=Ya0fAAAAQBAJ&pg=PA54

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.