Latein Wörterbuch - Forum
Lateinische Abbreviatur in einer Handschrift — 793 Aufrufe
c4lixtus am 29.11.16 um 23:02 Uhr (Zitieren)
Salvete!

Ich möchte gerne die althochdeutschen Glossen aus einer Handschrift von Lucans „Bellum Civile“ edieren, die ich allerdings leider nur per Digitalisat zugänglich habe. Zu meinem großen Bedauern liegt diese Handschrift aber in der Bayerischen Staatsbibliothek (Clm 4593) und weder habe ich Zeit oder Mittel, dort persönlich zu erscheinen, noch ist man dort sonderlich akribisch beim Digitalisieren der Handschriften, was bisweilen zu höchst mittelmäßiger Lesbarkeit führt.

Grundsätzlich kenn ich mich mit den meisten Abbreviaturen in Handschriften halbwegs aus, doch auf ein Hindernis bin ich gestoßen:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00036892/images/index.html?id=00036892&seite=50&fip=193.174.98.30&nativeno=%2F&groesser=300%25

In der zwölften Zeile schreibt der Kommentator über den Begriff „Alnos“ als lateinische Glosse „arbores“, neben dem Text allerdings steht noch ein Kommentar, den ich nur schlecht lesen kann. Die ahd. Glosse über dem Begriff „Alnus“ habe ich bereits entschlüsselt (das Interpretament muss „elre“ sein), doch muss ich bei der Edition auch den Kontext des Lemmas angeben, mit dem ich meine Schwierigkeiten haben, denn ich kann mit dem d-förmigen Symbol recht wenig anfangen.

Mein Entzifferungsversuch bisher sieht folgendermaßen aus:
Alnus dicitur eo ??? alatur (?) amnem.

Falls jemand in der Lage ist, dieses Mysterium zu lüften, bitte ich ergebenst um Hilfe.
Vielen Dank bereits im Voraus,
C4lixtus
Re: Lateinische Abbreviatur in einer Handschrift
filix am 29.11.16 um 23:54 Uhr, überarbeitet am 30.11.16 um 0:00 Uhr (Zitieren)
Ich denke, es steht für „quod“, denn die gewöhnliche Formel für derlei Etymologien lautet: „x dicitur eo, quod ...“. Eine solche findet sich erwartungsgemäß schon bei Isidor von Sevilla: „Alnus vocatur quod alatur amne“ (Etym. XVII, 7, 42).
Re: Lateinische Abbreviatur in einer Handschrift
c4lixtus am 30.11.16 um 0:11 Uhr (Zitieren)
Ein herzliches Dankeschön, filix, du hast mir in der Tat sehr weitergeholfen.
Und ach, diese wunderbaren Volksetymologien bei Isidor zaubern doch immer wieder ein Schmunzeln auf das Antlitz des kundigen Lesers :-)

Danke noch einmal und eine angenehme Nacht,
C4lixtus
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.