Latein Wörterbuch - Forum
Metamorphosen-Schöpfung-Übersetzungskorrektur — 941 Aufrufe
pLatinum am 24.9.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) I
Tag Forum!
Wir haben die Übersetzung der Zeilen 5-9 aus dem ersten Buch der Metamorphosen aufbekommen.
(http://www.gottwein.de/Lat/ov/met01.php).
Zuerst meine Übersetzung:
Vor dem Meer und der Erde und dem Himmel, welcher alles bedeckt, gab es im ganzen Weltall nur eine einzige Gestalt der Natur, welche Chaos gennant wurde, eine ungeordnete und rohe Masse und nichts als ein träges Gewicht und an ein und derselben Stelle aufgehäufte zwieträchtige Stoffe der nicht gut verbundenen Dinge.
Fragen dazu:
1. Bis zur rohen Masse gehts ja noch, aber: kann ich das danach irgendwie so umformulieren, dass die Ausgangsvokabeln möglichst in ihrer Bedeutung stehen bleiben, ich aber trotzdem nicht so geschwollen sprechen muss wie auf gottwein.de?
2. ich habe naturae zu vultus gezogen. Geht das? gottwein.de hat nämlich die variante mit der Natur bei dem Bereich (also orbe) und nicht beim Aussehen(vultus).
Also Bereich/Erdkreis/Weltall der Natur
oder
Aussehen/Gestalt der Natur?
3. „welchen man Chaos nannte“ oder „der Chaos gennant wurde“? Da bin ich mir nicht sicher...

Ich danke euch jetzt schonmal für jede Hilfe!
Re: Metamorphosen-Schöpfung-Übersetzungskorrektur
Teutonius am 24.9.13 um 23:11 Uhr (Zitieren) III
1. probiers aus!
2. naturae vultus = Anblick/Gestalt der Natur
3. quem dixere (dixerunt) chaos: = das sie Chaos nannten:
Re: Metamorphosen-Schöpfung-Übersetzungskorrektur
arbiter am 24.9.13 um 23:34 Uhr (Zitieren) I
Ante mare et terras et quod tegit omnia caelum
unus erat toto naturae vultus in orbe,
quem dixere chaos: rudis indigestaque moles
nec quicquam nisi pondus iners congestaque eodem
non bene iunctarum discordia semina rerum

1....ein ungeordneter roher Klumpen und nichts anderes als sich abstoßende Teilchen der schlecht verbundenen Elemente
2. ja, naturae zu vultus, macht mehr Sinn
3. „man“ ist besser als das Passiv
Re: Metamorphosen-Schöpfung-Übersetzungskorrektur
lothar am 24.9.13 um 23:47 Uhr (Zitieren) I
... rudis indigestaque moles ...

so hat uns der pauker vor jahrzehnten in der prima beschimpft. und nicht verraten, was er meinte; denn er quasselte undeutlich. :-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.