Latein Wörterbuch - Forum
Tempora coniuncta passiva — 1152 Aufrufe
anne am 7.10.07 um 16:17 Uhr (Zitieren) I
Hallo zusammen.

Ich hab da mal 'ne Frage: Wie bildet man zusammengesetzte Passivzeiten (d.h. Perfekt und Plusquamp.) von Verben, die kein PPP haben?
Warum haben die überhaupt keins?

Zum Beispiel „Er ist gefürchtet worden“.

Vielen Dank für eure Antworten.
Re: Tempora coniuncta passiva
Elisabeth am 7.10.07 um 16:41 Uhr (Zitieren)
Wenn du in einer handelsüblichen Grammatik kein PPP von dem Wort findest, ist es auch nicht belegt, d.h. kein Römer hat es je verwendet.

Dann gibt es zwei Möglichkeiten, wenn du ausdrücken willst, dass jemand gefürchtet worden ist:
Entweder du beschränkst dich auf Imperfekt Passiv, oder du suchst dir ein anderes Wort. Ich nehme ja mal an, du gehst von timere aus, das in der Tat kein PPP hat. Aber metuere heißt dasselbe und hat eins.
Re: Tempora coniuncta passiva
Plebeius am 7.10.07 um 16:51 Uhr (Zitieren)
METUERE, PERTIMESCERE und HORRERE haben kein PPP; man könnte REFORMIDARE verwenden.
Re: Tempora coniuncta passiva
Elisabeth am 8.10.07 um 14:49 Uhr (Zitieren)
Hier sieht’s aber so aus, als ob es das PPP von metuere gäbe:
metuo, ui, utum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens),
[Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: metuo, S. 1. Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 35242 (vgl. Georges-LDHW Bd. 2, S. 909)]
Re: Tempora coniuncta passiva
Plebeius am 8.10.07 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Ja, gibt es, ist aber sehr selten.

„Pauci nautae vi carminis metuti his precibus restiterunt.“
Re: Tempora coniuncta passiva
anne am 9.10.07 um 23:06 Uhr (Zitieren)
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten!
Und allen noch einen schönen Abend.

ANNE
Re: Tempora coniuncta passiva
Mr X am 9.10.07 um 23:14 Uhr (Zitieren)
„Pauci nautae vi carminis metuti his precibus restiterunt.“

Heisst dieser Satz auf deutsch „Nur wenige (der) Matrosen, die durch die Kraft des Liedes erschreckt waren, widerstanden diesen Bitten.“ ?
Re: Tempora coniuncta passiva
Plebeius am 10.10.07 um 7:44 Uhr (Zitieren)
OK.
1. Nautae pauperes illi divitissimo Arioni invidentes scelere non abstinuerunt. 2. Nautae cupididate impulsi Arionem circumsteterunt. 3. Arion autem timore vacans nautas oravit, ut sibi cantare liceat. 4. Pauci nautae vi carminis metuti his precibus restiterunt. 5. Sed Arion pulcherrima veste ornatus carmen maestissimum cantavit. 6. Quod Arion cantans neminem flentem vidit, se in undas praecipitavit. 7. Sed Arion delphino appropinquante servatus est; nam animal carmine delectatum ei tergo se supposuit eumque sustulit.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.