α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Wochentag (1612 Aufrufe)
ανδρέας schrieb am 04.01.2010 um 22:57 Uhr (Zitieren)

Ein simple Frage.
Die 7 Tage-Woche hat bekanntlich hebräischen Ursprung. Die Römer behielten ihre nicht-christlichen Wochentage bei, auch nachdem sich das Christentum (basierend auf dem Judentum) durchgesetzt hatte: dies Lunae (Montag), Martis, Mercurii, Iovi, Veneris, Saturnii, Solis ...

Wie teilten die Griechen vor der christlichen Weltordnung die Tage ein? Im Langenscheidt findet man nichts dazu. Weitere Quellen zur vorchristlichen Zählweise der Wochentage habe ich bisher nicht gefunden.

Weiß jemand etwas dazu ?
Re: Wochentag
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 05.01.2010 um 09:32 Uhr (Zitieren)
Die alten Griechen haben das Zählsystem der Wochentage von den Babyloniern übernommen und die Wochentage zunächst durchgezählt: 1.Tag, 2.Tag usw. Dann haben sie die Wochentage nach Gottheiten benannt ähnlich wie die Römer:
ημέρα Σελήνης.....ημέρα Άρεως....usw.

Siehe auch ausführlichen englischen Wikipediaartikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/Week-day_names#Weekdays_named_after_stellar_objects
Re: Wochentag
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 05.01.2010 um 09:38 Uhr (Zitieren)
Ich sehe gerade, dass im Wikipediaartikel einige Akzente und Zeichen fehlen, nochmal aufgelistet:
ἡμέρα Σελήνης -> Montag
ἡμέρα Ἄρεως -> Dienstag
ἡμέρα Ἑρμοῦ -> Mittwoch
ἡμέρα Διός -> Donnerstag
ἡμέρα Ἀφροδίτης -> Freitag
ἡμέρα Κρόνου -> Samstag
ἡμέρα Ἡλίου -> Sonntag
Re: Wochentag
Ὑληβάτης schrieb am 05.01.2010 um 13:29 Uhr (Zitieren)
Aha.
vor der christlichen Weltordnung
Wirklich vor? Wikipedia geizt ein bisschen mit Quellen, die Sieben-Tage-Woche scheint aber auch schon vorchristlich geläufig gewesen zu sein - außerhalb Israels.
Re: Wochentag
Γραικίσκος schrieb am 05.01.2010 um 14:02 Uhr (Zitieren)
Aber, aber, liebe Freunde, seit wann ist denn Wikipedia die maßgebliche Quelle für die Antike? Ich denke doch, daß dies nach wie vor die RE ist ... die ich nun leider nicht hier stehen habe. Ersatzweise zitiere ich: Johannes Irmscher (Hrsg.), Lexikon der Antike. Leipzig 6. Aufl. 1985, s.v. Wochentage:
Während in Babylon bereits der Rhythmus von sieben Tagen bekannt war, teilten einzelne griechische Städte den Monat in drei Dekaden ein, und bei den Römern [...]. Doch fehlte hier überall noch der feste Ruhetag. da nur an bestimmten Festtagen zu Ehren eines Gottes die Arbeit ruhte (Fasten). Die heute übl. Form der siebentägigen Woche, die das Jahr ohne Berücksichtigung des Jahresanfanges durchläuft, geht auf die Juden zurück. Entspr. dem Vorbild des jüd. Sabbats führten die Christen einen regelmäßigen Feiertag nach sechs Arbeitstagen ein. 321 u.Z. wurde durch Konstantin d. Gr. diese Woche zum Gesetz erhoben. [...]

Der Text macht dann Angaben zu den lateinischen Namen dieser Wochentage, aber keine zu den griechischen, denn offenbar kannten die antiken Griechen diese Siebener-Einteilung nicht. Und anscheinend gab es bei ihnen auch keine einheitliche Regelung, was bei den mannigfachen Divergenzen all ihrer Poleis ja naheliegt.
Re: Wochentag
Γραικίσκος schrieb am 05.01.2010 um 14:15 Uhr (Zitieren)
Das habe ich noch gefunden:
Schon im antiken
Griechenland gab es - unter anderen - eine Benennung der Wochentage den Zahlen nach (der
erste, der zweite, ...).

(http://www.ura-linda.de/buecher/wochentag2.pdf)[/i]
Re: Wochentag
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 05.01.2010 um 14:32 Uhr (Zitieren)
Da müßte man noch nachgehen (habe aber leider keine Zeit dazu):
Pape:
[699] ἑβδομάς, άδος, ἡ, die Siebenzahl; δισσὰς ἔκτανον ἑβδομάδας Antipat. 42 (Plan. 131), d. i. 14; bes. = Zahl von sieben Tagen, eine Woche, Arist. H. A. 6, 17 u. bes. Sp.; – Zahl von sieben Jahren, τὴν ἡλικίαν ταῖς ἑβδομάσι μετρεῖν Arist. pol. 7, 16; vgl. Plut. plac. phil. 5, 23.

LSJ:
ἑβδομ-άς , άδος, h(,
A. the number seven, Ph.1.21, Dam. Pr.264, etc.
II. a number of seven, APl.4.131 (Antip.(?)).
2. period of seven days, week, Hp.Aph.2.24, LXX Ex.34.22, etc.
b. period of seven years, Sol.27.7, Arist.Pol.1336b40, Placit.4.11.4; “ἐτῶν ἑ.” J.AJ3.12.3.

Also eine Wochenzählung (7 Tage)gabs schon bei Aristoteles/Hippokrates....
Re: Wochentag
Γραικίσκος schrieb am 05.01.2010 um 14:38 Uhr (Zitieren)
Man sieht: Auch der Irmscher ersetzt nicht die Realenzyklopädie. Schade, daß niemand hier Zugang zu einer Universitätsbibliothek hat.
Re: Wochentag
ανδρέας schrieb am 05.01.2010 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Hallo Ihr Kenntnisreichen,

zumindest war die Frage nicht so simpel wie ich dachte. Danke erst mal.

Aber eine Frage hätte ich dann noch: bin gerade nach Hause gekommen und stelle fest, dass es im Lateinforum wohl Ärger gegeben hat. Was war denn da los? Habe nur mitbekommen, dass es atmosphärische Störungen gab - die gab`s ja schon länger. Ist wieder ein weiterer Spinner unterwegs?
Re: Wochentag
Γραικίσκος schrieb am 05.01.2010 um 18:53 Uhr (Zitieren)
Nein, lieber Andreas, ein 'neuer Spinner' ist nicht unterwegs, vielmehr gab es unter der allten Belegschaft eine neue Kontroverse, die u.a. dazu geführt hat, daß ein Mensch - aus welchem Grund auch immer - unsere sämtlichen von ihm im Laufe der Zeit gesammelten Daten über unsere Personen ungefragt der Öffentlichkeit preisgegeben hat - Deine übrigens nicht.
Inzwischen ist dieser Beitrag zum Glück wieder gelöscht worden.
Ich weiß auch nicht, warum es im Lateinforum immer wieder zu Konflikten kommt; vielleicht hängt es damit zusammen, daß sich dort einfach mehr Leute tummeln und auf diese Weise der unvermeidliche Prozentsatz von Menschen, die gereizt aufeinander reagieren, zur Wirkung kommt.
Re: Wochentag
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 05.01.2010 um 18:59 Uhr (Zitieren)
...bin auch noch da;-)
Γραικίσκος hat es auf den Punkt gebracht. Die weiteren Gründe liegen in den beiden Threads "Nominalstil", andreas.
Aber ich persönlich hatte schon öfter den Gedanken aus dem Lateinforum auszuscheiden und das habe ich nun endgültig gemacht. Ich werde nur noch hier im Griechischforum aktiv bleiben.
Re: Wochentag
ανδρέας schrieb am 05.01.2010 um 19:11 Uhr (Zitieren)
Ja, sa ist ungeheuerlich. Ich schaue mir diesen Beitrag mal an. Ich hoffe,Βοηθὸς Ἑλληνικός, Γραικίσκος, Ὑληβάτης und auch ihr anderen bleibt dem Griechischforum erhalten. Zum Glück sind wir dieser Spinnerei hier kaum ausgesetzt gewesen.

Cicero soll gesagt haben, je größer die Masse, desto dümmer ist sie auch (Quelle kann ich nicht angeben) - das scheint in gewisser Hinsicht zu stimmen. Bin in letzter Zeit auch eher selten im Lateinforum. Ich werde das noch beobachten. Das ist sehr schade. Passt eigentlich nicht zu dem Niveau, das sich dahinter eigentlich verbergen sollte, nunja.
Re: Wochentag
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 05.01.2010 um 20:56 Uhr (Zitieren)
Ich hoffe,Βοηθὸς Ἑλληνικός, Γραικίσκος, Ὑληβάτης und auch ihr anderen bleibt dem Griechischforum erhalten. Zum Glück sind wir dieser Spinnerei hier kaum ausgesetzt gewesen.


Ja, bleibe ich. :-)
Re: Wochentag
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 06.01.2010 um 10:33 Uhr (Zitieren)
Nochmals zurück zu den Angaben des LSJ für ἑβδομάς:
....2. period of seven days, week, Hp.Aph.2.24

Die Stelle bei den Aphorismen des Hippokrates habe ich bei Perseus gefunden:

Τῶν ἑπτὰ ἡ τετάρτη ἐπίδηλος‧ ἑτέρης ἑβδομάδος ἡ ὀγδόη ἀρχὴ , θεωρητὴ δὲ ἡ ἑνδεκάτη, αὕτη γάρ ἐστι τετάρτη τῆς ἑτέρης ἑβδομάδος‧ θεωρητὴ δὲ πάλιν ἡ ἑπτακαιδεκάτη, αὕτη γάρ ἐστι τετάρτη μὲν ἀπὸ τῆς τεσσαρεσκαιδεκάτης, ἑβδόμη δὲ ἀπὸ τῆς ἑνδεκάτης.


Der markierte Bereich heißt: der achte [Tag] [ist] der Beginn der folgenden Woche ...

Also Hippokrates kannte anscheinend schon die 7 Tage Einteilung der Woche.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Sonnenuntergang

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.