α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Ein Fragment aus dem Proteus des Aischylos (387 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 22.11.2019 um 13:49 Uhr (Zitieren)
Ganz schlecht überliefert sind die Satyrspiele, die in Griechenland zu jeder Tragödien-Trilogie gehörten.

Hier ist ein von Athenaios überliefertes Fragment aus dem "Proteus" des Aischylos, der zur "Orestie" gehört:
σιτουμένην δύστητον ἀθλίαν φάβα
μέσακτα πλευρὰ πρὸς πτύοις πεπληγμένην.

eine sich satt fressende, unglückliche, elende Taube,
mit gebrochenen Rippen, an Worfschaufeln geschlagen.

Die beiden Verse gelten als rätselhaft und waren Gegenstand vieler textkritischer Eingriffe.

Quelle:
[b[Das griechische Satyrspiel[/b]
Herausgegeben von Ralf Krumeich, Nikolaus Pechstein und Bernd Seidensticker
Darmstadt 1999
(Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
S. 179 f.
Re: Ein Fragment aus dem Proteus des Aischylos
Gast schrieb am 22.11.2019 um 14:24 Uhr (Zitieren)
Recent discussions: M. Cunningham, “Thoughts on Aeschylus: the satyr play Proteus—the ending of the Oresteia”, Liverpool Classical Monthly 19 (1994) 67–68; Sommerstein AT 189–190; R. Germar and R. Krumeich in KPS 179–181; P. Yziquel, “Le drame satyrique eschyléen”, CGITA 14 (2001) 1–22, esp. 10–13; M. Griffith, “Slaves of Dionysos: satyrs, audience, and the ends of the Oresteia”, CA 21 (2002) 195–258, esp. 237–254; D. Del Corno, “Odisseo fra i Satiri”, in G. Zanetto et al. ed. Momenti della ricezione omerica (Milan, 2004) 187–195; Podlecki 7.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Wasserfall

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.