α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Zum antiken Drama (560 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 01.10.2019 um 13:57 Uhr (Zitieren)
Man macht sich heute leicht eine falsche Vorstellung von der Art und dem Kontext, in dem die griechischen Tragödien standen.

Wir kennen sie aus Einzelaufführungen. Da werden hier die "Bakchen" aufgeführt, dort die "Medea" und an einem dritten Ort der "Ödipus".
In der griechischen Antike aber
- waren das Veranstaltungen in einem religiös-kultischen Zusammenhang, den Dionysien,
- handelte es sich um einen Agon, d.h. einen Dichter-Wettstreit,
- wurden jeweils eine Trilogie und anschließend ein Satyrspiel aufgeführt.
Das alles ergibt eine spezifische Gesamtbedeutung.

Weder den religiösen Kontext noch die Verbindung mit einem Agon gibt es heute noch.
Und daß die Dramen keine Einzelstücke waren, sondern Bestandteil eines Werk-Ensembles, gerät leicht aus dem Blick, weil wir überhaupt nur noch eine einzige solche Trilogie erhalten haben (die "Orestie" des Aischylos) und nur ein einziges Satyrspiel (den "Kyklops" des Euripides).

Dabei entspricht das Satyrspiel von seiner Struktur her nicht der attischen Komödie, die wir natürlich aus mehreren Beispielen kennen.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pfau

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.