α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Staublose Siege (668 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 29.09.2019 um 22:50 Uhr (Zitieren)
Wir haben hier schonmal darüber gesprochen, daß in der Antike, etwa bei den Olympischen Spielen, durchaus auch die Zweit- und Drittplazierten etwas galten.

Nun finde ich eine davon abweichende Meinung:
WIE OLYMPISCH SIND DIE OLYMPISCHEN SPIELE?

Von Christiane Eisenberg

In der Antike zählte nur der Sieger. Die Olympischen Spiele waren ein Fest zu Ehren des Zeus. Nur die siegreichen Athleten durften mit Aufmerksamkeit rechnen. Dann wurde ihr Name in Stein gemeißelt, möglicherweise sogar eine Statue von ihnen aufgestellt. Wer aber verlor, der fiel dem Vergessen anheim oder sah sich sogar geächtet, weil er Schande über die Polis brachte, die ihn nach Olympia entsandt hatte. Mancher, der mit großen Hoffnungen nach Olympia gekommen war, sich aber schon im Training ausrechnen konnte, dass er am Ende leer ausgehen würde, trat gar nicht erst zum Wettkampf an, so dass es verschiedentlich zu sogenannten „staublosen Siegen“ kam. Nichts wäre für die Beteiligten befremdlicher gewesen als das Motto „Dabeisein ist alles“. Hätte der französische Baron Pierre de Coubertin (1863-1937) sich diese Merkmale der olympischen agone vergegenwärtigt, als er die „Wiedergeburt“ der antiken Spiele plante, hätte er möglicherweise von der Idee gleich wieder Abstand genommen. Coubertins Nichtwissen war, so gesehen, eine Voraussetzung seiner Initiative. [...]

(Frankfurter Allgemeine vom 21. Juli 2012)

Nun spielt Frau Eisenberg mit dem Begriff "staublose Siege" offenbar auf eine antike Redensart an. Weiß jemand, woher das stammt?
Re: Staublose Siege
filix schrieb am 30.09.2019 um 02:31 Uhr (Zitieren)
Im Kleinen Pauly solltest du unter ἀκονιτί fündig werden.
Lat. Entsprechungen im Georges: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/pulvis?hl=sine+pulvere

Angesichts der Stellen im Faden https://www.albertmartin.de/altgriechisch/forum/?view=4785#2 lässt sich die These, dass nur der Sieg zählte, kaum halten. Sie wäre besser rezeptionsgeschichtlich zu analysieren. Ich hatte schon damals vermutet, dass sich diese Verengung des agonalen Prinzips auf aut victor aut nihil eher neuzeitlichen Obsessionen verdankt. Es dauerte bei der Wiedereinführung der Olympischen Spiele in der Neuzeit übrigens bis 1904, ehe die heute übliche Prämierung der ersten Ränge (Gold, Silber, Bronze) sich durchsetzte.
Re: Staublose Siege
filix schrieb am 30.09.2019 um 02:34 Uhr (Zitieren)
der ersten drei Ränge ...
Re: Staublose Siege
Γραικίσκος schrieb am 30.09.2019 um 11:45 Uhr (Zitieren)
Ja, sowohl im Kleinen als auch im Neuen Pauly, sogar mit Fundstellen.
Danke.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Münze

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.