α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Clevere Pferdedressur (472 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 27.09.2019 um 00:12 Uhr (Zitieren)
Perseus von Makedonien (179–168 v.u.Z.) aus der Dynastie der Antigoniden, Sohn Philipps V., führte einen letzten Krieg der Makedonen gegen die Römer und unterlag 168 deren Feldherrn Aemilius Paullus.
[quote]Weil die Römer mit Elefanten anrückten, die sie teils aus Afrika, teils von Antiochos, dem König von Syrien, hatten, ließ Perseus, damit dieses Tier den Pferden keine neue und furchtbare Erscheinung wäre, von den Handwerkern hölzerne Bilder nach Gestalt und Farbe der Elefanten anfertigen.
Da aber vor allem das Gebrüll des Tieres [ἡ κλαγγὴ τοῦ θηρίου] Schrecken erregt, mußte in das hölzerne Gebilde ein Mann mit einer Flöte gehen, diese durch das Maul herausstecken und einen durchdringenden und rauhen Ton von sich geben. So lernten die Pferde der Makedonen, nicht auf das Gebrüll und den Anblick der Elefanten zu achten.
[Polyainos: Strategika. Hrsg. v. Kai Brodersen- Berlin/Boston 2017, S. 357]

Was den erwähnten Antiochos angeht, so bin ich mir nicht sicher, ob damit Antiochos III. Megas gemeint ist, der im Frieden von Apameia (188 v.u.Z.) den Römern sämtliche Elefanten hatte abtreten müssen, oder - im Hinblick auf den großen Zeitabstand zum Jahre 188 - Antiochos IV. Epiphanes.
Re: Clevere Pferdedressur
Γραικίσκος schrieb am 27.09.2019 um 00:13 Uhr (Zitieren)
Perseus von Makedonien (179–168 v.u.Z.) aus der Dynastie der Antigoniden, Sohn Philipps V., führte einen letzten Krieg der Makedonen gegen die Römer und unterlag 168 deren Feldherrn Aemilius Paullus.
Weil die Römer mit Elefanten anrückten, die sie teils aus Afrika, teils von Antiochos, dem König von Syrien, hatten, ließ Perseus, damit dieses Tier den Pferden keine neue und furchtbare Erscheinung wäre, von den Handwerkern hölzerne Bilder nach Gestalt und Farbe der Elefanten anfertigen.
Da aber vor allem das Gebrüll des Tieres [ἡ κλαγγὴ τοῦ θηρίου] Schrecken erregt, mußte in das hölzerne Gebilde ein Mann mit einer Flöte gehen, diese durch das Maul herausstecken und einen durchdringenden und rauhen Ton von sich geben. So lernten die Pferde der Makedonen, nicht auf das Gebrüll und den Anblick der Elefanten zu achten.

[Polyainos: Strategika. Hrsg. v. Kai Brodersen- Berlin/Boston 2017, S. 357]

Was den erwähnten Antiochos angeht, so bin ich mir nicht sicher, ob damit Antiochos III. Megas gemeint ist, der im Frieden von Apameia (188 v.u.Z.) den Römern sämtliche Elefanten hatte abtreten müssen, oder - im Hinblick auf den großen Zeitabstand zum Jahre 188 - Antiochos IV. Epiphanes.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Münze

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.