α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Ganz großes Kino in Alexandria #3 (627 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 26.09.2019 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Weiter geht es mit dem großen Festzug im Bericht des Athenaios:
Anschließend kamen zwei Räuchergefäße, sechs Ellen hoch und mit goldenem Efeulaub verziert, zwischen ihnen ein viereckiger goldener Altar. Dann wieder Satyrn mit goldenen Lorbeerkränzen und in Purpurmänteln, die teils goldene Weinkrüge, teils Pokale trugen. Hinter ihnen schritt[en] der Dichter Philiskos, der Priester des Dionysos war, und die gesamte Schauspielervereinigung.
Anschließend wurden delphische Dreifüße vorbeigetragen, die als Siegespreise für die Trainer der Athleten bestimmt waren. Der für die Jugendgruppe war neun Ellen hoch, der für die Männer zwölf.
Dann kam ein vierrädriger Wagen, vierzehn Ellen lang, acht breit, gezogen von hundertachtzig Männern. Auf ihm stand ein zehn Ellen hohes Kultbild des Dionysos, wie er aus einem goldenen Pokal ein Trankopfer darbringt, mit fußlangem Purpurgewand, durchsichtigem gelben Oberkleid und um die Schultern einen golddurchwirkten Purpurmantel. Vor sich hatte er ein goldenes spartanisches Mischgefäß, das fünfzehn Eimer faßte, und einen goldenen Dreifuß, auf dem ein goldenes Räuchergefäß und zwei Schalen voll Zimt und Safran standen. Ihn überschattete ein Baldachin, verziert mit Efeu, Weinlaub und Früchten und behängt mit Kränzen, Bändern, Thyrsosstäben, Handpauken, Stirnbinden und Theatermasken aus Satyrspiel, Komödie und Tragödie.
Dem Wagen folgten Priester und Priesterinnen, Kultdiener, vielerlei Kultvereine, Frauen mit den heiligen Gabenkörben. Dann kamen Bakchantinnen, die sogenannten Mimallonen und Bassariden und Lydierinnen, mit aufgelöstem Haar, bekränzt mit Schlangen oder mit Taxus, Weinlaub und Efeu, in den Händen Dolche oder Schlangen.
Es folgte ein vierrädriger Wagen, acht Ellen breit, gezogen von sechzig Männern, mit einem acht Ellen hohen Sitzbild der Nysa [mythische Amme des Dionysos] in gelbem, goldverziertem Gewand mit spartanischem Überwurf. Diese Statue konnte sich durch eine Automatik, ohne daß jemand Hand anlegte, erheben, aus einer goldenen Schale Milch ausgießen und sich wieder setzen. In der Linken hielt sie einen bindenumkränzten Thyrsosstab. Sie trug einen goldenen Efeukranz, der mit Trauben aus kostbaren Edelsteinen besetzt war. Auch sie hatte einen Baldachin, und an den vier Ecken des Wagens waren goldene Fackeln angebracht.
Als nächster kam ein vierrädriger Wagen, zwanzig Ellen lang und sechzehn breit, gezogen von dreihundert Männern. Auf ihm stand eine vierundzwanzig Ellen lange und fünfzehn Ellen breite Weinpresse voller Trauben. Sechzig Satyrn stampften die Trauben und sangen dazu zur Flötenbegleitung ein Kelterlied, überwacht von einem Silen. Und auf der ganzen Lände des Weges strömte hier der Traubensaft.
Es folgte ein vierrädriger Wagen von fünfundzwanzig Ellen Länge und vierzehn Ellen Breite, gezogen von sechshundert Männern. Auf ihm lag ein Weinschlauch, der aus Leopardenhäuten zusammengenäht war und dreitausend Eimer faßte. Auch aus ihm tropfte der Wein auf der ganzen Wegstrecke.

Insofern alles GROSS und VIEL ist, wirkt es beinahe US-amerikanisch, d.h. modern - aber in Gold, also kaum faßlich vom Wert der Materialien her.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Akropolis (Athen)

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.