α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Das Ὀνομαστικόν des Iulius Pollux (445 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 17.09.2019 um 22:56 Uhr (Zitieren)
Das Onomastikón des Iulius Pollux (Ἰύλιος Πολυδεύκης) aus der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts u.Z. ist ein nur in einer redigierten und gekürzten Fassung des 10. oder 11. Jahrhunderts erhalten.

Es verzeichnet Wörter der griechischen Sprache und ihre bedeutenden Fundstellen, so wie wir es heute von einem Wörterbuch erwarten - jedoch nicht in der Form, in der wir sowas kennen: Die Ordnung ist nämlich nicht die alphabetische, sondern erfolgt nach Wortgruppen, d.h. Synonymen und verwandten Wörtern.

Z.B. verzeichnet III 73-82 alle Wörter περὶ δεσποτῶν καὶ δούλων.
Man findet z.B., trivial verdeutlicht, weder die Gattin noch die Geliebte unter einem Buchstaben "G", sondern unter "Ehe und Partnerschaft".

Interessant ist, daß diese Form des Nachschlagwerkes wesentlich älter ist als die des alphabetischen Lexikons, nämlich in den Vorderen Orient des 2. vorchristlichen Jahrtausends zurückreichend.

Ist ja auch logisch, denn ohne Alphabet keine alphabetische Ordnung.

Ich stelle mir das so vor wie ein chinesisches Wörterbuch, das ebenfalls nach Basiszeichen statt nach Buchstaben sortiert ist.

In Europa gibt es das onomastische Wörterbuch wohl nur noch sehr selten, etwa wenn man in Meyers Handbuch über die Technik die Pistole, den Revolver und die Kanone unter "Waffen" findet.

Pollucis Onomasticon (bzw. was davon noch erhalten ist) ist zuletzt in 3 Bänden von 1900 bis 1937 ediert worden.
Mein Eindruck basiert auf der 1824 von Guilielmus Dindorfius (Wilhelm Dindorf) besorgten Ausgabe in 6 Bänden, von denen nur die beiden ersten (und schmalsten) das eigentliche Onomasticon enthalten, während der Rest dem Index (unverzichtbar zum Finden) sowie den Annotiationes (in lateinischer Sprache!) vorbehalten ist.
Re: Das Ὀνομαστικόν des Iulius Pollux
Γραικίσκος schrieb am 17.09.2019 um 22:58 Uhr (Zitieren)
ist ein nur --> ist nur

Wo bleibt die Korrekturfunktion? Der Webmaster hat auch auf meine zweite Anfrage noch nicht geantwortet.
Re: Das Ὀνομαστικόν des Iulius Pollux
Γραικίσκος schrieb am 18.09.2019 um 17:10 Uhr (Zitieren)
Ich erfahre, daß man dieses Prinzip heute "conceptual dictionary" nennt. Ist anscheinend nicht gar so selten, wie ich dachte.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Schwert

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.