α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
de Xenophane (796 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 22.02.2016 um 23:07 Uhr (Zitieren)
Ernst Ziegler hat kürzlich (München 2015) Schopenhauers Nachlaßmanuskript "Spicilegia" neu und erstmals vollständig herausgegeben. Dort heißt es S. 101:
Des Aristoteles Buch de Xenophane etc. hebt an Αιδιον εἰναι, φησι, εἰ τι εστιν, εἰπερ μη ἐνδεχεται γενεσθαι μηδεν ἐκ μηδενος. - Hier urtheilt Xenophanes [...]

Von dieser Schrift habe ich noch nie etwas gehört, und sie taucht auch nicht in der deutschen Aristoteles-Gesamtausgabe auf.
Weiß jemand etwas darüber?
Re: de Xenophane
filix schrieb am 22.02.2016 um 23:38 Uhr (Zitieren)
Das liegt wohl daran, dass man sie mittlerweile als pseudoaristotelisch anieht - den Text gibt es in einer Loeb-Ausgabe:

https://www.loebclassics.com/view/aristotle-melissus_xenophanes_gorgias/1936/pb_LCL307.463.xml
Re: de Xenophane
Φιλομαθής schrieb am 23.02.2016 um 10:29 Uhr (Zitieren)
Die Grumach/Flashar-Ausgabe ist ja noch nicht komplett. Für die Schrift ist Band 18.9 (Opuscula IX: De Melisso etc.) vorgesehen. Der Schopenhauer-Nachlass bringt, wie ich sehe, auch noch ständig Neuigkeiten hervor. Apropos Riesen-Editionen: kürzlich las ich, dass für den Abschluss der Gesamtausgabe des Leibniz-Nachlasses (der Mann ist in einigen Monaten 300 Jahre tot) das Jahr 2055 in Aussicht genommen wird.
Re: de Xenophane
Γραικίσκος schrieb am 23.02.2016 um 11:18 Uhr (Zitieren)
1. Schopenhauer hat nicht geahnt, daß es pseudo-aristotelisch ist. Das erklärt es.

2. Stimmt, in den Opuscula ist de Xenophane vorgesehen, und ich habe das übersehen.

3. Ziegler hat wohl die Absicht, den gesamten Schopenhauer-Nachlaß zu edieren, den Arthur Hübscher seinerzeit hatte erheblich kürzen müssen. Dabei geht Ziegler von den spätesten zu den früheren Manuskriptheften voran. Die Senilia sind vor einigen Jahren, die Spicilegia 2015 erschienen, die Cogitata derzeit in Arbeit.

4. Die langwierigste Edition ist m.E. die von Aristoteles selber. Ich weiß nicht, wann die Leibnizianer begonnen haben, aber als ich vor knapp 50 Jahren in die WBG eingetreten bin, erschien die Aristoteles-Ausgabe bereits. Vollständig ist sie noch lange nicht. Ihr kennt die Ausgabe und wißt, wie die Relation von Text und Kommentar ist. Könnt Ihr Euch vorstellen, wie lange und umfangreich es wird, in dieser Weise die Metaphysik zu edieren? Das vermutlich meistkommentierte Werk der Philosophiegeschichte! Dabei gibt es offenbar noch nichtmal einen Herausgeber. Wer tut sich das auch an?
Re: de Xenophane
Φιλομαθής schrieb am 23.02.2016 um 14:06 Uhr (Zitieren)
Zu 2. Der Titel, den noch Schopenhauer verwendet (De Xenophane, Zenone et Gorgia), wurde in älteren Ausgaben unkritisch aus den Handschriften übernommen. Spätestens seit Mullachs Ausgabe hat sich der Titel De Melisso, Xenophane et Gorgia durchgesetzt, da erkennbar war, dass Kap. 1/2 auf Melissos und erst 3/4 auf Xenophanes Bezug nehmen.

Zu 4. Was das Ziel betrifft, könnte es ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden. Was den Start angeht, hat Leibniz einigen Vorlauf: Der erste Band der Akademie-Ausgabe erschien bereits 1923. Der Nachlass umfasst um die 200.000 Blatt. Ein Teil ist online einsehbar:

http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/content/scientific_revolution/leibniz

Die Spicilegia-Notiz wurde übrigens verwertet in den Ergänzungen zur WWV (Lütkehaus-Ausg. Bd. 2, S. 62).
Re: de Xenophane
Γραικίσκος schrieb am 23.02.2016 um 14:30 Uhr (Zitieren)
Und die Loeb-Ausgabe (von 1936) ist vergriffen, wie mir meine Buchhändlerin eben mitteilte.
Sie will mir einen antiquarischen Nachdruck besorgen. Offenbar ist selbst der Nachdruck schon antik.

Wenn Lütkehaus das in seiner Ausgabe bringt (ja, das tut er!), dann hat Schopenhauer selber das so getan; denn spätere Zusätze auszuschließen, war ja gerade das Editionsprinzip von Lütkehaus.
Re: de Xenophane
filix schrieb am 23.02.2016 um 14:42 Uhr (Zitieren)
Und die Loeb-Ausgabe (von 1936) ist vergriffen, wie mir meine Buchhändlerin eben mitteilte.
Sie will mir einen antiquarischen Nachdruck besorgen. Offenbar ist selbst der Nachdruck schon antik.


Da bestellte ich doch vorher die letzten zwei aus dem Lagerbestand des Bösen: http://www.amazon.de/Minor-Works-Loeb-Classical-Library/dp/0674993381/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1456234660&sr=8-1&keywords=aristotle%2C+Minor+Works%3A
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Akropolis (Athen)

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.