α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Fritz Lang und Homer (887 Aufrufe)
vt5hqkhqvidoi9pfhb6q schrieb am 23.04.2014 um 18:14 Uhr (Zitieren)
In der französischen Fassung des Films 'Le mépris' ('Die Verachtung') äussert sich Fritz Lang folgendermassen zu Homer: "Ja, Homer. Menomis [?]. Did the poor blind poet really exist or was the tale of the Odyssey wheeled by many hands like the Bible?"

Weiss jemand, was das Wort 'Menomis' bedeuten könnte?
Re: Fritz Lang und Homer
Φιλομαθής schrieb am 23.04.2014 um 21:12 Uhr (Zitieren)
Vermutlich heißt es: "Ja Homer, Maeonius." Maeonius (lat. "der Mäonier", "aus Mäonien stammend") wurde Homer genannt, weil man seine Heimat u. a. in Lydien, dessen älterer Name Maionien war, vermutete (z. B. Horaz, carm. 4, 9, 5 f.: si priores Maeoius tenet | sedes Homerus, "wenn auch die vorderen Ränge der Mäonier Homer einnimmt ...").

Alternativ wäre denkbar, dass die ersten Worte der Ilias memoriert werden: Μῆνιν ἄειδε [mǟnin aēde], "Besinge den Zorn ..."
Re: Fritz Lang und Homer
Φιλομαθής schrieb am 23.04.2014 um 22:21 Uhr (Zitieren)
Oder: Maeonides, Mäonide, was entweder, wie Maeonius, auf Homers (angebl.) Heimat bezogen ist oder ein Patronym bildet. Homers Vater soll Μαίων [maiōn], eingedeutscht: Mäon, geheißen haben. Ein gern in der klassizistischen Dichtung der Neuzeit verwendetes Epitheton.

... nor somtimes forget
Those other two equal'd with me in Fate,
So were I equal'd with them in renown,
Blind Thamyris and blind Maeonides,
And Tiresias and Phineus Prophets old.
Milton: Paradise Lost, III, 32 ff.

Den Geist des Alls, und seine Fülle
Begrüßte Mäons Sohn auf heilger Spur,
Sie stand vor ihm, mit abgelegter Hülle,
Voll Ernstes da, die ewige Natur
Aus: Hölderlin, Dem Genius der Kühnheit

Wer war's, der dich, Hellene,
Zur Menschlichkeit so hoch
Vom Wildling auferzog?
Des Mäoniden Töne!
Aus: Voß, Die Dichtkunst
Fritz Lang und Homer
vt5hqkhqvidoi9pfhb6q schrieb am 25.04.2014 um 17:29 Uhr (Zitieren)
Ein grosses Dankeschön an Φιλομαθής für die ausführliche Antwort! Vermutlich heisst es im Film "Maenomis" anstatt "Maeonius" oder "Maeonides". Jean-Luc Godard scheint es nicht allzu genau mit der Richtigkeit der literarischen Zitate gehalten zu haben. So klingen zum Beispiel auch die von Michel Piccoli auf englisch vorgetragenen Dante-Verse kurz nach dem Homer-Passus ziemlich holprig...

Ich habe die knapp neun Sekunden dauernde Homer-Sequenz (00:13:19) mal online gestellt - vielleich hört ja jemand etwas anderes als ich heraus:
www.dropbox.com/s/ww3bmetthas0i42/Homer%20Sequence%20%5BLe%20m%C3%A9pris%2C%20Jean-Luc%20Godard%20-%201963%5D.mkv#

In der vor kurzem auf arte gezeigten Filmfassung wurden die beiden von Fritz Lang gesprochenen Sätze übrigens nicht in die deutsche Tonspur mit übernommen.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Küste

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.