α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Xenophon (400 Aufrufe)
Clavileo schrieb am 13.04.2013 um 14:30 Uhr (Zitieren)
Chaírete,

kann mir mal jemand diese Konstruktion aus Xenophons Memorabilien etwas luzider machen?

Ἐθαύμαζε δ' εἰ μὴ φανερὸν αὐτοῖς ἐστιν, ὅτι ταῦτα οὐ δυνατόν ἐστιν ἀνθρώποις εὑρεῖν· ἐπεὶ καὶ τοὺς μέγιστον φρονοῦντας ἐπὶ τῷ περὶ τούτων λέγειν οὐ τἀυτὰ δοξάνειν ἀλλήλοις, ἀλλὰ τοῖς μαινομένοις ὁμοίως διακεῖσθαι πρὸς αλλήλους.

Das "Projekt Guttenberg" übersetzt:

Er wunderte sich aber, wenn es ihnen nicht klar war, daß es Menschen unmöglich sei, dieses ausfindig zu machen, da ja auch diejenigen, welche sich auf ihre Disputationen über solche Gegenstände sehr viel zu Gute thäten, nicht dieselben Ansichten hätten, sondern wie Wahnsinnige einander gegenüberständen.

1) ist ἐθαύμαζε dialektal oder einfach optional für ἐθαύμασε?

2) wieso ist in dem Satz, der nach dem "Doppelpunkt" beginnt, kein finites Verb? Geht da der "Wunder-AcI" weiter?
Dann gibt es auch noch zwei Infinitive, légein und doxánein... :S

Ich steig nicht durch :D

LG


PS: Hieß eigentlich "Xenophon" mehr oder weniger "der fremd klingt"? Wie kamen die denn zu solchen Namen?
Re: Xenophon
Φιλομαθής schrieb am 13.04.2013 um 15:27 Uhr (Zitieren)
Zitat von Clavileo am 13.4.13, 14:30"Projekt Guttenberg"
:-)) [Aber die Quelle geben sie immerhin an.]

1)
ἐθαύμαζε Impf.
ἐθαύμασε Aor.

2)
Indir. Rede

2.a)
Der aci ταῦτα ... εὑρεῖν ist abhg. von δυνατόν ἐστιν.
Re: Xenophon
Φιλομαθής schrieb am 13.04.2013 um 15:33 Uhr (Zitieren)
Zum Namen fällt mir nur ein, was ich kürzlich in Seumes Apokryphen gelesen habe:
Die freundliche Humanität der Griechen zeigt sich schon in der Bedeutung ihrer eigenen Namen. Es sind sehr wenige, die etwas ganz Schlechtes bezeichneten, und selten einer, der gar nichts sagte; und dessen Bedeutung ging gewiß verloren. Xenophon, der Fremdsprechende; Agesilaus, der Volksführer; Perikles, der Vielberühmte; Aspasia, die Freundliche; Philippus, der Pferdefreund; Sokrates, der Festherrschende; Diogenes, der Gottgeborne; Hippokrates, der Pferdebändiger; Terpander, der Menschenerquicker; Aristides, des Besten Sohn; Themistokles, der durchs Recht Berühmte; Demosthenes, die Volkskraft; Pausanias, der Schmerzenstiller; Alkibiades, der Gewaltherrscher; Alexander, der Menschenretter; und so die meisten übrigen. Keine andere Sprache hat hierin so viel Bedeutsamkeit.

Wie die Griechen zu ihren Namen kamen, müsste man mal recherchieren.
Re: Xenophon
Clavileo schrieb am 14.04.2013 um 14:35 Uhr (Zitieren)
Dankeschön =)
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Colosseum (Rom)

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.