α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
μελαγχολία (498 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 28.03.2013 um 16:00 Uhr (Zitieren)
μελαγχολία - welche Ärzte der Antike haben sich mit diesem Phänomen befaßt? Der Passow nennt "Hippokrates u.a. Aerzte". Darauf zielt meine Frage.
Re: μελαγχολία
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 28.03.2013 um 16:11 Uhr (Zitieren)
Spontan fällt mir gerade Galen ein.
Re: μελαγχολία
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 28.03.2013 um 16:12 Uhr (Zitieren)
Re: μελαγχολία
Γραικίσκος schrieb am 28.03.2013 um 16:27 Uhr (Zitieren)
Galen lag nahe. Aber der Hinweis auf das "Aristoteles"- bzw. Theophrast-Fragment ist interessant wegen seiner nicht negativ konnotierten Sichtweise. Dem werde ich einmal nachgehen.
Re: μελαγχολία
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 28.03.2013 um 16:35 Uhr (Zitieren)
Das Fragment, das hier erwähnt ist, kenne ich auch nicht. Aber da lohnt es sich sicher mal nachzuschauen.
Frohe Ostern, übrigens!
Re: μελαγχολία
Φιλομαθής schrieb am 28.03.2013 um 22:27 Uhr (Zitieren)
Ebenfalls fröhliche Ostern! Gemeint sind die Problemata physica XXX, 1 (der Ausdruck "Fragment" im Wikipedia-Eintrag ist etwas unglücklich gewählt, denn fragmentarisch ist der Text keineswegs, nur der Autor ist unbekannt). Im Kommentar Grumach/Flashar-Ausgabe werden alle anderen Zeugnisse zum Thema bei Aristoteles angeführt. Ich glaube, Γραικίσκος, du besitzt den Band selbst, sonst kann ich die Stellenangaben auch abtippen.
Re: μελαγχολία
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 29.03.2013 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Danke für die Info. Ich habe das Buch nicht, aber ich werde mal im I-net suchen.
Re: μελαγχολία
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 29.03.2013 um 10:53 Uhr (Zitieren)
Das wäre evtl. etwas für Γραικίσκος:
Melancholie und Melancholiker
in den medizinischen Theorien der Antike.
von Hellmut Flashar.
http://books.google.de/books?id=rCR33oJIWdAC&lpg=PP1&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=true
Re: μελαγχολία
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 29.03.2013 um 10:57 Uhr (Zitieren)
In diesem Buch im Aristoteles-Kapitel findet man:
http://tinyurl.com/bo8vva4
Re: μελαγχολία
Γραικίσκος schrieb am 29.03.2013 um 13:37 Uhr (Zitieren)
Ich danke für die diversen Hinweise - zunächst auf die Problemata physica (nachdem ich mir einen Wolf gesucht hatte in den Fragmenten), dann aber auch für den Tip mit Hellmut Flashar, der mich auf weitere Bücher zum Thema gebracht hat.

Im Rahmen unseres Optimismus-Pessimismus-Projektes soll die Melancholie ein Kapitel einnehmen und innerhalb dieses Kapitels die Antike einen Abschnitt.
Re: μελαγχολία
Γραικίσκος schrieb am 29.03.2013 um 16:12 Uhr (Zitieren)
Auch
László F. Földényi: Melancholie. München 1988
beginnt mit der Interpretation des "Aristoteles"-Textes.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Helm

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.