α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
εὐοῖ! Helau? Alaaf? (419 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 04.04.2012 um 14:17 Uhr (Zitieren)
εὐοῖ ist der Jubelruf der Bacchanten. Gibt es bei uns auch solch einen (jahreszeit- und verkleidungsunabhängigen) Ruf zum Ausdruck hemmungsloser Ausgelassenheit? Die rheinischen Karnevals-Urlaute erscheinen mir doch etwas spezieller und in ihrer instituionalisierten Büttenredenvariante zudem wenig ausgelassen.
Re: εὐοῖ! Helau? Alaaf?
ανδρέας schrieb am 04.04.2012 um 17:40 Uhr (Zitieren)

Die Etymologie des Berliner Karnevalrufs ist zumindest bekannt. Er lautet Hei-Jo ....

und leitet sich ab aus Heiterkeit und Jokus.
Damit ist er zumindest zu 50 % antiken Ursprungs!
Re: εὐοῖ! Helau? Alaaf?
Sappho schrieb am 09.04.2012 um 20:29 Uhr (Zitieren)
Ich versteh die Frage nicht.
Re: εὐοῖ! Helau? Alaaf?
ανδρέας schrieb am 09.04.2012 um 20:42 Uhr (Zitieren)

Die Frage?
Γραικίσκος sucht einen orgiastischen deutschen Ausruf ...
Da wird man in den Fußballstadien sicher fündig.
Re: εὐοῖ! Helau? Alaaf?
Sappho schrieb am 10.04.2012 um 01:31 Uhr (Zitieren)
Hm, da gibt es doch ein paar. Juchuu, juchee, jucheisasa! Jipii, hurra!
Re: εὐοῖ! Helau? Alaaf?
Εὐφροσύνη schrieb am 11.04.2012 um 12:23 Uhr (Zitieren)
Georges hat sich das auch schon gefragt: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/io+%5B1%5D?hl=dudeldumdei
Re: εὐοῖ! Helau? Alaaf?
Γραικίσκος schrieb am 11.04.2012 um 12:31 Uhr (Zitieren)
Sehr schön! Dann werde ich die nächste 1er-Klausur mit einem fröhlichen "dudeldumdei!" zurückgeben.
Re: εὐοῖ! Helau? Alaaf?
Γραικίσκος schrieb am 11.04.2012 um 12:55 Uhr (Zitieren)
Aber im Ernst: die deutschen Entsprechungen klingen allesamt so niedlich. So stelle ich mir einen Bacchantenzug, der Tiere zerreißt, nicht vor.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Reiterstatue

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.