α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Mens sana in corpore sano - das wäre schön! (760 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 08.02.2012 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Das sagt man so, ja. Allerdings habe ich den Eindruck, daß schon die Zahl der olympischen Sieger in der Antike, die zugleich durch geistige Leistungen hervorgetreten sind, eher gering ist. Umgekehrt wohl auch.
Vollends aber kommt mir der Draht aus der Mütze, wenn ich Interviews mit rezenten Sportlern lese. Die sollten besser den Ball ins Tor köpfen ... und den Mund halten.
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
διψαλέος schrieb am 08.02.2012 um 19:34 Uhr (Zitieren)
Der Spruch "mens sana ..." ist ja im Original auch ironisch gemeint...
Iuvenal:
Satiren 10, 356: "Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano."
:-p
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
Γραικίσκος schrieb am 08.02.2012 um 19:37 Uhr (Zitieren)
Ah ja, ironisch. Das ist in diesem Falle angebracht, ja. Die Leute mit einem corpus sanum (Sportler; fit), die ich kenne, die lassen doch den Geist eher einen guten Mann sein.
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
ανδρέας schrieb am 08.02.2012 um 19:54 Uhr (Zitieren)

Immerhin: den Satz "Der Ball ist rund und ein Spiel hat 90 min" können mehr Menschen zuordnen - und verstehen - als "ich weiß, dass ich nichts weiß".
Dabei sagen beide Sätze irgendwie dasselbe ... die Leute wissen es nur nicht.
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
διψαλέος schrieb am 08.02.2012 um 19:58 Uhr (Zitieren)
Es gibt aber auch Gelehrte und Philosophen unter Sportlern...
B-)
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
ανδρέας schrieb am 08.02.2012 um 20:13 Uhr (Zitieren)
Z.B. der, oder?

http://www.merkur-online.de/bilder/2012/01/30/1581511/1195787132-guenter-netzer.9.jpg

Er gibt jedenfalls stets den Fußball-Wissenschaftler.
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
διψαλέος schrieb am 08.02.2012 um 20:26 Uhr (Zitieren)
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
Σαπφώ schrieb am 08.02.2012 um 20:35 Uhr (Zitieren)
Ich dachte, ein corpus sanum sei mehr Voraussetzung als Garant für eine mens sana : P
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
διψαλέος schrieb am 08.02.2012 um 20:44 Uhr (Zitieren)
@Σαπφώ
Weit gefehlt!
Denk mal an
de.wikipedia.org/wiki/Stephen_Hawking
;-)
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
διψαλέος schrieb am 08.02.2012 um 20:46 Uhr (Zitieren)
übrigens:
auch bei den antiken O.S. gab es in der "klassischen" Zeit schon extra dafür "gezüchtete" Wettkämpfer
(wahrscheinlich auch schon Doping und ähnliche "Hilfsmittelchen")
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
ανδρέας schrieb am 08.02.2012 um 20:53 Uhr (Zitieren)
Sport macht angeblich schlauer. Denken macht einen allerdings nicht schneller. Schade eigentlich.

http://www.medizinauskunft.de/artikel/aktiv/fitness/01_11_sport_intelligenz.php
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
διψαλέος schrieb am 08.02.2012 um 20:55 Uhr (Zitieren)
Denken macht einen allerdings nicht schneller.

Doch!
Der "Denker" erfindet ein Hilfsmittel zur schnelleren Fortbewegung!
;-)
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
Σαπφώ schrieb am 08.02.2012 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Nun ja, das kommt dann wohl auf die Definition eines corpus sanum an. Ich kann mit Schnupfen schlechter denken, und Stephen Hawkins sicherlich auch : P
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
ανδρέας schrieb am 08.02.2012 um 21:20 Uhr (Zitieren)
Es wird ja bereits über Gendoping nachgedacht.

Mutanten, die gigantische Hebelwirkungen vorweisen können, fleischige Oberkörper mit Denkbeulen bekopft, damit man eine Medaille daran hängen kann, Schulterpartien wie Gebirgszüge, ausladende Segelohren, mit denen man die Flugeigenschaften der Weit- und Hochspringer optimiert, schmerzfreie Trefferzonen bei Boxern, anaerobe Radfahrer, Schwimmer, die mit einem einzigen Atemzug Sauerstoff für 5000 Meter im Blut speichern können und deren Körperbehaarung sich zu Schuppen entwickelt hat, Skispringer, deren vergrößerte Lungen mit Helium gefüllt die Flugweite verachtfachen, und natürlich Langläufer mit Schwanz, damit sie ihre Kängurusprünge ausbalancieren können.
Schachspieler muss man dagegen gar nicht optimieren. Das können Computer ohnehin besser. Welch unvollkommene Kreatur ist doch der Mensch!
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
Φιλομαθής schrieb am 08.02.2012 um 21:43 Uhr (Zitieren)
Das sieht mir ganz danach aus, als würde hier nach Ausreden gesucht, sich den Winterspeck nicht abtrainieren zu müssen. (Das hat aber auch noch ein bisschen Zeit.)
Gegen die Unterbewertung des Fußballspiels auch als mentaler Herausforderung hat sich ja bereits Lukas Josef Podolski ausgesprochen, indem er äußerte, dass Fußball wie Schach sei, nur ohne Würfel. Umgekehrt zeigt das Beispiel Bobby Fischers, dass auch ein Denksportler nicht unbedingt auf einen gesunden Geist hinarbeitet. Überhaupt soll eine große Zahl bedeutender Schachspieler in Wahnsinn oder Selbstmord geendet sein. (Nabokov stellt einen solchen Fall in seinem Roman Lushins Verteidigung dar.) Auch hier gilt wohl: μέτρα φυλάσσεσθαι.
Re: Mens sana in corpore sano - das wäre schön!
ανδρέας schrieb am 08.02.2012 um 22:02 Uhr (Zitieren)
als würde hier nach Ausreden gesucht, sich den Winterspeck nicht abtrainieren zu müssen.


Da könnte was dran sein ...

ἔργον δ᾽ οὐδὲν ὄνειδος, ἀεργίη δέ τ᾽ ὄνειδος
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: kapitolinische Wölfin

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.