α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Hellas W17 (510 Aufrufe)
Πέγασος schrieb am 26.02.2011 um 07:53 Uhr (Zitieren)
Kann das so stimmen?

Ἐπεσκέπτετο γὰρ τὸν ἐκεῖ πορθμόν, ὃν Εὔριπον καλοῦσιν (καλέω), ὡς βουλόμενος δηλότατα εὑρεῖν, ὅντινα δὴ τρόπον τότε μὲν τὰ τοῦ πορθμοῦ τούτου ῥεύματα ἐκ δυσμῶν φέρεται, τότε δὲ ἐξ ἡλίου ἀνατολῶν.
Denn er betrachtete die dortige Meerenge, welche der Euripos genannt wird (sie nennen), weil er ganz offensichtlich herausfinden wollte, auf welche Weise (auch immer) diese Strömung der Meerenge bald aus dem Westen gebracht wird, bald aber mit der Sonne (?) aus Osten.
Re: Hellas W17
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 26.02.2011 um 09:11 Uhr (Zitieren)
ῥεύματα -> Plural-> die Strömungen
τότε δὲ ἐξ ἡλίου ἀνατολῶν -> bald aus dem Osten
siehe Randbemerkung bei 3 und 4.
Re: Hellas W17
Πέγασος schrieb am 26.02.2011 um 11:53 Uhr (Zitieren)
ἐξ ἡλίου ἀνατολῶν - mich hat irritiert, dass lt. Hellas ἀνατολῶν = Sonnenaufgang/Osten und dann die Sonne (ἡλίου) davorsteht ...

Aber ἀνατολή kann auch der Aufgang eines anderen Gestirns sein, sagt das Wörterbuch.
Re: Hellas W17 - noch zwei Sätze
Πέγασος schrieb am 28.02.2011 um 09:59 Uhr (Zitieren)
... ἄμείβεσθαι μὲν ἀναγκάζεται τὰ πλοῖα τοῦτα τὴν ὁδόν,
τὰ δὲ ἄλλα ἐκ δυσμῶν ἐπὶ τὰς ἀνατολὰς πλεῖ
οὐδενὸς ἀνέμου σφόδρα πνέοντος. (Gen.abs)
Die Schiffe sind einerseits gezwungen diesen Weg zu wechseln, und den anderen aus Westen nach Osten zu segeln, obwohl kein Wind sehr bläst. /... auch wenn der Wind nicht sehr bläst. ???
→ Hier bin ich mir in der letzten Zeile nicht klar, ob die Sinnrichtung stimmt.

Ταῦτα ὁ Ἀριστοτέλης πολὺν χρόνον ἐπισκεψάμενος καὶ οὐχ οἷος τε ὢν τὴν αἰτίαν αὐτῶν εὑρεῖν, τίς ἐστιν, εἰς τὴν μεγίστην λύπην ἐμπεσὼν ἀπέθανεν.
Weil Aristoteles dieses lange Zeit untersuchte und nicht fähig war, die Ursache davon zu finden, ist dieser (?) in großem Kummer verfallen und starb.
→ Bezieht sich τίς ἐστιν wirklich auf auf Aristoteles?
Oder ist das ein Interrogativpronomen und bezieht sich auf αἰτίαν: ... welche es ist … (dieser Einschub wäre eigentlich überflüssig)?
Re: Hellas W17
Πέγασος schrieb am 04.03.2011 um 10:00 Uhr (Zitieren)
Darf ich nochmal um Hilfe bei den zwei Sätzen obendrüber bitten?
Re: Hellas W17
Ὑληβάτης schrieb am 04.03.2011 um 13:18 Uhr (Zitieren)
τοῦτα τὴν ὁδόν? Muss das nicht ταῦτα heißen und sich auf τὰ πλοῖα beziehen. Auch: τὰ δὲ ἄλλα muss ein Nom. Pl. n sein.
Der Konzessivsatz scheint gut zu passen; wenn der Grund für den Richtungswechsel allerdings ist, dass kein Wind bläst ... ist ein Kausalsatz angemessener.

Ja, τίς ist das indirekte Interrogativpronomen und muss sich auf αἰτίαν beziehen, wie Du sagst. Er war nicht in der Lage zu finden, was die Ursache war -> war nicht in der Lage die Ursache zu finden, was sie war.
Re: Hellas W17
Πέγασος schrieb am 04.03.2011 um 20:57 Uhr (Zitieren)
Es muss tatsächlich ταῦτα heißen ...
ich krieg das heute nicht mehr hin, bin zu müde - Danke schon mal, für die Hinweise.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Reiterstatue

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.